Kurs PMA-Workshop

Aus cps4it-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Überblick

Der Kurs wird unter den folgenden beiden Titeln angeboten:

  • PMA-Workshop oder
  • PROP

Die Abkürzungen heißen:

  • PROP: Performance- und Ressourcen-optimiertes Programmieren
  • PMA: Performance Management für Anwendungen

In der Literatur / im Internet findet man auch den Begriff:

  • APM: Application Performance Management

Siehe auch:



Unterlagen

Präsentation (pdf, 1,8MB)

Präsentation (ppsx, 1,7MB)

Präsentation (pps, 2,3MB)

Präsentation zu den Themen: "SQL fetch rowset" sowie "SQL fetch first row" (pdf, 500kB)

COBOL-Beispiel zu: "SQL fetch rowset" (txt, 53kB)

Beschreibung, wie mit Strobe auf 1 LPAR gemessen werden kann und die Verbindung vom Strobe-Profil zur Compileliste (pdf, 390kB)


Eine Ausarbeitung aus dem Jahr 2003 (!) zu den Optionen von LE mit Kurzbeschreibungen und Performancehinweisen pdf 830kB


Informationen zum Seminar:

Seminar cp-01-11-02 Workshop Performance Management
Zielgruppe Programmierer, Anwendungsentwickler, Testmanager
Teilnehmer 5 bis 10 Teilnehmer
Dauer 2 Tage (zu je ca. 6,5 Stunden netto)
Voraussetzungen z/OS Grundlagen, COBOL, DB2, Programmierstandards in der eigenen Firma
Seminarziele
1. Die Teilnehmer wissen, in welchen Teilprozessen innerhalb des Lifecycles von Anwendungen Performance zu beachten ist.
2. Sie wissen, welche Effekte bei der DB2-Modellierung Auswirkungen auf die Performance haben.
3. Sie verstehen, worauf sie beim Kodieren und Anpassen eines SQLs zu achten haben.
4. Die Teilnehmer erkennen die Möglichkeiten, performante Anwendungen in COBOL zu erstellen und zu warten.
5. Der Vorteil der im Hause geltenden Richtlinien ist den Teilnehmern besonders im Hinblick auf performante Programmierung bewusst.
6. Die Grundbegriffe eines Messtools sind bekannt; einfache Messanalysen können durchgeführt werden.
7. Die Teilnehmer wissen, wo weitergehende Informationen über Performance Management im Unternehmen zu finden sind.
Inhalte
1. Lifecycle von Anwendungen im Überblick
2. Beispiele für gute und suboptimale Modellierung
3. Auswirkungen von SQL-Code auf die Performance
4. COBOL Felder und Sprachelemente (Auswirkungen und Alternativen)
5. Optionen für den COBOL Compile und den Link mit ihren Auswirkungen auf die Performance
6. Einführung in das Messtool Strobe
7. Analyse von Messungen
Methode Vortrag, Vorführung, Diskussion, Übungen nach Absprache