Kurs Xpediter TSO: Unterschied zwischen den Versionen
Aus cps4it-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springenK (hat „Xpediter TSO“ nach „Kurs Xpediter TSO“ verschoben) |
Rts (Diskussion | Beiträge) K |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Unterlagen == | == Unterlagen == | ||
− | [http://www. | + | [http://www.cps4it.de/wikifiles/Schulungen_cps4it/cp-01-42-01_XPEDITER_TSO_IMS.pdf Präsentation] (pdf, 380kB) |
− | [http://www. | + | [http://www.cps4it.de/wikifiles/Schulungen_cps4it/cp-01-42-01_XPEDITER_TSO_IMS_Commands_Tasten.pdf Befehle und PF-Tasten] (pdf, 24kB) |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 32: | Zeile 28: | ||
|Teilnehmer || 5 bis 10 Teilnehmer | |Teilnehmer || 5 bis 10 Teilnehmer | ||
|- | |- | ||
− | |Dauer || 1 Tag | + | |Dauer || 1 Tag |
|- | |- | ||
|Voraussetzungen || z/OS Grundlagen, ISPF, JCL, COBOL oder PL1 | |Voraussetzungen || z/OS Grundlagen, ISPF, JCL, COBOL oder PL1 |
Aktuelle Version vom 21. Mai 2016, 07:44 Uhr
Überblick
Der Kurs wird unter dem folgenden Titel angeboten: Xpediter TSO/IMS - Grundlagen
Es wird nur die Handhabung von Xpediter unter TSO besprochen; Xpediter/CICS sowie Xpediter/Eclipse sind nicht Thema dieser Schulung.
Unterlagen
Präsentation (pdf, 380kB)
Befehle und PF-Tasten (pdf, 24kB)
siehe auch: Xpediter
Informationen zum Seminar:
Seminar | cp-01-42-01 XPEDITER TSO / IMS / DB2 |
Zielgruppe | Programmierer, Anwendungsentwickler, Entwickler für Methoden und Verfahren, Systembetreuer |
Teilnehmer | 5 bis 10 Teilnehmer |
Dauer | 1 Tag |
Voraussetzungen | z/OS Grundlagen, ISPF, JCL, COBOL oder PL1 |
Seminarziele | Nach diesem Training kennt jeder Teilnehmer die Hauptfunktionen von XPEDITER TSO / IMS und ist in der Lage, diese anzuwenden. |
Inhalte | Theoretische Einführung in das Produktkonzept und Funktionen mit praktischen Übungen am Terminal. |
1. Grundlagen des Debuggings | |
2. Einarbeitung und Testvorbereitung: Profile anlegen und kopieren | |
3. Voraussetzungen für das Testen | |
4. Testdurchführung mit Haltepunkten und automatische Anzeige von Variablen | |
5. Anzeigen und Modifizieren von Feldinhalten | |
6. Programmausführung (Einzelschritt, Halt bei Bedingung, Slow Motion) | |
7. Modifikation der Programmlogik (Überspringen von Anweisungen, Fortsetzung an anderer Stelle im Programm) | |
8. Änderung der Programmlogik während des Tests (Inserted Code) | |
9. Finden von Fehlern, suchen nach Endlosschleifen | |
sofern genügend Zeit vorhanden: | |
10. Testabdeckung | |
11. Testautomation mit Skripten | |
12. Testdokumentation | |
Methode | Vortrag, Gruppenarbeit, Praktikum |